Qualitätsberichte
Krankenhäuser sind gemäß § 136b SGB V gesetzlich verpflichtet, in Qualitätsberichten über ihre Strukturen und Leistungen zu informieren.
Diese Berichte enthalten unter anderem Angaben zu:
Ausstattung und Angebot
z. B. Fachabteilungen, ärztliches und pflegerisches Personal
Leistungsspektrum
einschließlich Diagnostik und Behandlung
Medizinisch-pflegerischen Angeboten
Die öffentliche Bereitstellung dieser Daten sollen eine transparente Bewertung der Behandlungsqualität im Krankenhaussektor ermöglichen. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, die Kernunterschiede zwischen Kliniken mit unterschiedlichen Strukturen auf einen Blick zu erkennen.
Genau hier setzen wir an
Unsere Lösung ermöglicht eine gezielte Gegenüberstellung der Klinikdaten und liefert aussagekräftige regionale Analysen zur deutschen Krankenhauslandschaft. Durch anschauliche und dynamische Visualisierungen schaffen wir eine andere Form des Benchmarkings. Nutzen Sie unsere App „Qualitätsberichte“ und profitieren Sie von einer strukturierten, übersichtlichen Datenaufbereitung.
Unser Nutzerversprechen
Unsere Lösung ermöglicht eine gezielte Gegenüberstellung der Klinikdaten und liefert aussagekräftige regionale Analysen zur deutschen Krankenhauslandschaft. Durch anschauliche und dynamische Visualisierungen schaffen wir eine andere Form des Benchmarkings. Nutzen Sie unsere App „Qualitätsberichte“ und profitieren Sie von einer strukturierten, übersichtlichen Datenaufbereitung.
Erkennen Sie Marktpotenziale gezielt und bleiben Sie wettbewerbsfähig.
Analysieren Sie Versorgungsbedarfe frühzeitig und reagieren Sie bedarfsgerecht.
Identifizieren Sie Versorgungsschwachstellen und steuern Sie aktiv dagegen.
Ihre Vorteile
Durch die transparente Darstellung der Versorgungslandschaft im deutschen Krankenhausmarkt können Sie gezielt Regionen oder Krankenhausstandorte identifizieren, deren Versorgungsprofil zu Ihren Produkten und Ideen passt. Dies eröffnet Potenziale für neue Kooperationen und Netzwerke, in denen innovative Versorgungsmodelle, spezielle Behandlungsansätze oder die Implementierung neuer Medizintechnologien vorangetrieben werden können.
Profitieren Sie von gezielten Analysen zu unterschiedlichen Themenkomplexen
- Leistungsspektrum und Behandlungszahlen im regionalen Vergleich
- Personal- und Geräteausstattung
- Qualitätsindikatoren
Arbeiten Sie mit einer dynamischen Berichtswelt
- Vielfältige, benutzerfreundliche Filtermöglichkeiten für maßgeschneiderte Analysen
- Erstellung von Lesezeichen, um jederzeit schnell auf vorherige Selektionen zurückzugreifen
- Analyse auf verschiedenen Aggregationsebenen – vom Bundesland bis hin zur einzelnen Fachabteilung, Versorgungsstufe oder Bettengrößenklasse
Sie enthalten Informationen zu Diagnosen (ICD-Codes), Prozeduren (OPS-Codes), Fallzahlen, medizinischer Ausstattung und Personalstrukturen. Dadurch lassen sich gezielt Fragestellungen beantworten: Welche Kliniken sind auf bestimmte Behandlungen spezialisiert? Wie haben sich die Fallzahlen für eine bestimmte Erkrankung über die letzten Jahre entwickelt? Gibt es regionale Unterschiede in dem Behandlungsaufkommen und der -Qualität? Besonders wertvoll ist der Vergleich mit Vorjahresdaten, da so Trends und Entwicklungen sichtbar werden, z. B. der zunehmende Einsatz innovativer Medizintechnik oder Veränderungen in der Patientenzusammensetzung.